Die Grußworte zur 55. Stadtmeisterschaft des Jugendfußballs in Saarbrücken kommen von Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bau und Sport, von Oberbürgermeister Uwe Conradt, dem DFB-Präsidenten Bernd Neuendorf und Dieter Kurz, Kreisjugendleiter Südsaar im Saarländischen Fußballverband.

Reinhold Jost
Minister für Inneres, Bauen und Sport
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde des Fußballsports,
anlässlich der 55. Saarbrücker Stadtmeisterschaft der Jugendmannschaften im Hallenfußball am 5. Januar 2025 freue ich mich, Sie als Schirmherr und Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes herzlich willkommen zu heißen.
Die Saarbrücker Stadtmeisterschaften im Hallenfußball sind ein beeindruckendes Sportereignis, das den Enthusiasmus, den Ehrgeiz und die Zusammenarbeit unserer jungen Talente in den Vordergrund stellt. Diese Jugendlichen sind die Zukunft des Fußballs und zeigen uns, wieviel Potenzial in ihnen steckt.
Dieses Turnier bietet nicht nur die Möglichkeit, sportliche Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, sondern vermittelt auch wichtige Werte wie Teamgeist, Fairness und den Ehrgeiz, stets das Beste zu geben. Es ist wunderbar zu sehen, wie der Fußball diese Tugenden fördert und stärkt.
Mein besonderer Dank gilt dem Verein zur Förderung des Jugendfußballs in Saarbrücken für die Organisation, den Spielerinnen und Spielern, den Trainerinnen und Trainern, den Eltern und allen Helferinnen und Helfern, die diese Meisterschaft erst möglich machen. Ihr Engagement und Ihre Unterstützung sind der Grundstein für den Erfolg dieser Veranstaltung.
Ich wünsche allen Teams spannende und faire Spiele, viel Erfolg und eine verletzungsfreie Zeit. Möge der sportliche Geist und das Gefühl der Gemeinschaft uns alle durch dieses Turnier begleiten.
Herzlichst Ihr
Reinhold Jost
Minister für Inneres, Bauen und Sport

Uwe Conradt
Oberbürgermeister
Liebe Besucherinnen und Besucher,
liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,
wenn am 5. Januar 2025 die Endspiele der Stadtjugendmeisterschaften im Saarbrücker Jugendfußball ausgespielt werden, so jährt sich diese Veranstaltung zum 55. Mal.
Von daher zunächst einmal meinen herzlichen Glückwunsch zu diesem „kleinen“ Jubiläum!
Dass Fußball eine Erfolgsgeschichte ist und die Menschen sowohl aktiv, als auch als Zuschauerinnen und Zuschauer zu bewegen vermag, ist ein offenes Geheimnis.
So wird in Saarbrücken in 41 Vereinen Fußball gespielt, sei es als Abteilung, sei es als eigenständiger Verein.
Die integrative Kraft des Sports und seine Bedeutung für die Jugendarbeit zeigen die mehr als 4.660 Jungen und Mädchen im Alter bis zu 18 Jahren, die sich in den Saarbrücker Fußballvereinen engagieren. Das ist fast ein Drittel der Kinder und Jugendlichen in den Saarbrücker Vereinen.
Von daher ist es kein Wunder, dass sich von den ersten Anfängen bis heute ein erfolgreicher Bogen der Saarbrücker Stadtmeisterschaften spannen lässt, den die damaligen Initiatoren so zunächst gar nicht erwarten konnten.
Mittlerweile ist die Saarbrücker Stadtmeisterschaft traditioneller Bestandteil des Saarbrücker Sportkalenders und ein Highlight für alle fußballbegeisterten Kinder und Jugendlichen.
Auch in diesem Jahr nehmen wieder alle Mannschaften aus allen Vereinen an der Stadtmeisterschaft teil! Mehr ist somit gar nicht mehr möglich und denkbar; gleichzeitig belegt dies eindrucksvoll die Strahlkraft des Turniers.
Mit dieser hohen Teilnahmezahl geht auch in der Vorbereitung der Ausscheidungsspiele ein großer Aufwand einher, den die Landeshauptstadt Saarbrücken durch die Bereitstellung der städtischen Turn- und Sporthallen gerne unterstützt.
Mein Dank gilt allen, die im Organisationsteam zum Gelingen der Stadtmeisterschaft beitragen und mit dafür sorgen, dass der Ball „rund“ läuft.
Ein besonderes Dankeschön geht auch an die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, die sich uneigennützig und unentgeltlich für dieses Turnier zur Verfügung stellen und damit ihren Beitrag zur Jugendarbeit in den Vereinen leisten.
Ich wünsche der 55.sten Stadtmeisterschaft im Jugendfußball einen guten Verlauf und allen Zuschauerinnen und Zuschauern viel Freude beim „mitfiebern“.
Ihr
Uwe Conradt
Oberbürgermeister

Bernd Neuendorf
DFB-Präsident
Liebe Freundinnen und Freunde des Fußballs, liebe Spieler und Verantwortliche der teilnehmenden Mannschaften,
im Namen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und ganz persönlich darf ich Sie abermals sehr herzlich willkommen heißen zur 55. Saarbrücker Stadtmeisterschaft im Hallenjugendfußball in der Joachim-Deckarm-Halle.
Im gerade abgelaufenen Jahr waren Deutschland und der DFB zum zweiten Mal Ausrichter einer Fußball-Europameisterschaft. 18 Jahre nach dem letzten großen Turnier der Männer hierzulande, der Weltmeisterschaft 2006, war Deutschland nicht nur abermals perfekter Gastgeber und hat ein unbeschwertes Fußballfest organisiert. Sondern es war und ist unser erklärtes Ziel, dass insbesondere auch der Fußball an der Basis von dieser Europameisterschaft profitieren soll, unsere mehr als 24.000 Vereine im ganzen Land, die im Kleinen so viel Großartiges leisten, die unter anderem Turniere perfekt organisieren. Ganz so wie die Saarbrücker Jugendstadtmeisterschaft Die teilnehmenden Mannschaften können sich ganz auf ihre Leistung und ihre Spiele konzentrieren. Ich bin mir sicher: Die Begeisterung, die wir in diesem Sommer bei der EM in Deutschland erlebt haben, wird sich in kleinerem Rahmen auch bei der Jugendstadtmeisterschaft in Saarbrücken zeigen. Der Schwung, die Euphorie und die gelebte Gastfreundschaft der EM werden auch über das Finale hinaus langfristig wirken.
Ich wünsche allen Beteiligten an der Saarbrücker Jugendstadtmeisterschaft auch in diesem Jahr gutes Gelingen, viel Erfolg und mitreißende Spiele mit vielen sehenswerten Toren.
Herzlichst,
Ihr
Bernd Neuendorf
DFB-Präsident

Dieter Kurz
Kreisjugendleiter Südsaar im Saarländischen Fußballverband
In dieser Saison für der Verein zur Förderung des Jugendfußballs in der Landeshauptstadt Saarbrücken zum 55. Mal die Stadtmeisterschaft im Hallen-Fußball durch.
Dem Verein zur Förderung des Jugendfußballs in der Landeshauptstadt Saarbrücken gebührt mein besonderer Dank für das ehrenamtliche Engagement, das bei der Organisation aller Spiele geleistet wird. Ein herzlicher Dank auch an alle Trainer und Betreuer, die hervorragende Arbeit in den Vereinen leisten.
Dem früheren Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft möchte ich an dieser Stelle zum 90. Geburtstag noch nachträglich gratulieren. Werner Cartarius war als Vorsitzender 52 Mal für die Durchführung der Stadtmeisterschaft verantwortlich.
Die Teilnehmerzahl der Jugendmannschaften konnte im Vergleich zum Vorjahr von 105 auf 111 Mannschaften gesteigert werden.
Um jeweils 4 Mannschaften für die Endspielteilnahme bei der A, B-,C-, D-, E-, F- und G-Jugend ermitteln zu können, sind 208 Vorrunden- und 60 Zwischenrundenspiele notwendig, die in den Hallen in Gersweiler, St. Arnual, Ensheim und Klarenthal durchgeführt werden.
Mein besonderer Dank geht an das Sport- und Bäderamt der Stadt Saarbrücken, das die Hallen großzügig zur Verfügung stellt und den Schiedsrichtern.
Ich wünsche den Trainern und Betreuern in den Vereinen, den Eltern aber insbesondere den teilnehmenden Jungen und Mädchen, die sich an dem Turnier beteiligen und den Sprung in die Endspiele am 5. Januar 2025 in der Joachim Deckarm Halle geschafft haben vor vielen Zuschauern ein unvergessenes Erlebnis.
Ich hoffe auf einen perfekten Endspieltag mit schönen, spannenden und vor allem fairen Spielen.